Da die jüngsten Zinserhöhungen der EZB am Donnerstag dieser Woche und der US-Notenbank Fed am Vortag weitgehend „wie erwartet und bereits eingepreist“ waren, richtet sich die Aufmerksamkeit nun auf zwei Fragen, sagt Shayne Dunlap, Portfoliomanager bei der unabhängigen Londoner Investmentboutique Pacific Asset Management (PAM): „Wie viele Zinserhöhungen wird es in Zukunft noch geben? Und welche Auswirkungen hat ein Anstieg der US-Zinsen um 500 Basispunkte innerhalb von 14 Monaten auf den Arbeitsmarkt?“
Dunlap, einer von drei verantwortlichen Portfoliomanagern des Pacific G10 Macro Rates Strategy Fonds, ist der Ansicht, dass die heute eintreffenden Daten zum US-Jobmarkt (ohne Beschäftigungen in der Landwirtschaft) sowie die Anfang nächster Woche veröffentlichte Umfrage zu den Kreditvergabepraktiken der Banken in den USA, aus der hervorgehen wird, wie sehr sich die Kreditvergabe in den USA verschärft hat, große Beachtung finden werden.
„Die meisten Zentralbanken spielen bereits mit den letzten Zinserhöhungen herum“
Dunlap sagt, dass die meisten Zentralbanken „bereits mit den letzten Zinserhöhungen herumspielen“. Für die EZB werden für die Zukunft zwei weitere Zinserhöhungen erwartet.
Was die jüngste Entscheidung der Fed etwas überraschend machte, war die Tatsache, dass sie einstimmig war, erklärt Dunlaps Kollege Dr. Richard Marshall, denn das habe der Markt nicht erwartet. Außerdem musste die Fed zugeben, dass einige der regionalen Gouverneure der Fed in der jüngsten Bankenkrise, die sich um die Silicon Valley Bank entwickelte, „zuvor keine gute Arbeit geleistet hatten“.
Und obwohl die wirtschaftlichen Aussichten sowohl in den USA als auch in Europa unsicher bleiben, „erwarten die Zentralbanken eigentlich nie Rezessionen“, fügt Oleg Gustap, der dritte Portfoliomanager im G10-Team, hinzu. „Und die ist bisher auch nicht eingetroffen.“
Pacific G10 Macro Rates Strategy von Pacific AM ist eine Zins- und Währungs-Makro-Strategie. Der Fonds, der in die liquidesten Instrumente der zehn am weitesten entwickelten Länder (G10) investiert, wurde im März 2019 aufgelegt und hat ein Fondsvolumen von 176,3 Mio. USD (Stand: 31.03.2023).
Über Pacific Asset Management
Pacific Asset Management ist ein unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in London, der hauptsächlich institutionelle Kunden betreut. Pacific AM bietet derzeit drei aktive Strategien an, die nicht durch eine Benchmark oder eine vordefinierte „Hausmeinung“ eingeschränkt sind. Alle Strategien, die auch als UCITS-Fonds in Deutschland und Österreich zugelassen sind, sind eigentümergeführt und zeichnen sich durch drei Anlagemerkmale aus: Sie haben ein konzentriertes Portfolio, sind individuell und ergebnisorientiert. Pacific AM wurde 2017 gegründet und verwaltet derzeit ein Vermögen von 3,6 Mrd. GBP (ca. 4,1 Mrd. EUR) (Stand: 31.01.2023). Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://www.pacificam.co.uk/